Der Biologie- und Geografieunterricht wird nach Themen geblockt. Die SchülerInnen trainieren verschiedenste Lernformen wie offenes Lernen, Referate erarbeiten und vortragen, selbständiges Erarbeiten von Lehrstoff.
Die Projekte werden begleitet von Frau Anneliese Graschi und dem Lehrerteam der 1.b.
Schüler der 4 b Klasse bereiten bestimmte Stoffgebiete für die 1 b auf und geben ihr Wissen an die Kinder weiter.
Was damit erreicht werden soll:
„Am Montag, den 17.09.07 fuhren wir um 8.00 Uhr von unserer Schule in .......... weg. In unserem Bus waren 21 Schüler, 2 Lehrer, 2 Vatis und Herr Pein vom Alpenverein. Das waren also ..... Personen. ...."
So beginnt unser Text für die Nachbereitung unseres Aufenthaltes auf der Köhlerhütte. Die Kinder der 1. b, die aus 3 verschiedenen Volksschulen gekommen waren, hatten auf der Hütte die Möglichkeit abseits des Klassenzimmers in lockerer Atmosphäre zueinander zu finden.
„Eigene - Angst - Überwindungsspiele", wie Seilrutsche, Vertrauensspiele, wie sich „vom Felsen werfen", oder sich mit zugebundenen Augen durch das Gelände führen lassen und Gesellschaftsspiele halfen die sozialen Kontakte zu fördern und zu festigen.
Steckerlbrot am offenen Feuer und Matratzenlager zeigten den Kindern, dass auch das einfache Leben recht interessant sein kann.